
Geringqualifizierte Erwachsene sind eine der Gruppen, die seit Beginn der EUFinanzkrise stark beeinflusst werden. Eines der Probleme, die die Integration von gering qualifizierten Erwachsenen in den Arbeitsmarkt verhindern, ist ihr Mangel an angemessener Ausbildung.
IntoDIGITS zielt darauf ab, die Lücke zu schließen, indem es integrierte Ansätze vorschlägt und eine Mischung aus Fähigkeiten für Rechenfertigkeiten und digitale Kompetenz bereitstellt, die genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist. IntoDIGITS möchte die Befähigung von gering qualifizierten Erwachsenen stärken, indem es 42 digitale Werkzeuge für Trainer entwickelt, um innovative Workshops/Aktivitäten durchzuführen, die die Rechenfertigkeiten und digitalen Fähigkeiten entwickeln.
Das Projekt baut auf der Aktive-Bürgerschaft-Leiter (AB-Leiter) auf. Diese Skala deutet darauf hin, dass ein Erwachsener, der in Isolation lebt (Stufe 1), alle Phasen durchlaufen muss, um aktive Bürgerschaft zu erreichen. Diese Phasen sind:
1. Isolation
2. Nach draußen gehen
3. Mitmachen
4. Freiwilligenarbeit
5. Arbeiten an beruflichen Qualifikationen
6. Aktive Bürgerschaft
In dieser ersten Phase entwickelt IntoDIGITS einen Qualifikationsrahmen (QR) für die Rechenkompetenz, der auf die spezifische Zielgruppe in einem bestimmten Kontext zugeschnitten ist. Insbesondere identifiziert der QR für Rechenkompetenz Arbeitsbereiche und Lernergebnisse, mit dem Ziel, dass gering qualifizierte Erwachsene, die diese Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben, sich effektiv in der Gesellschaft und am Arbeitsmarkt engagieren können.
Dieser QR für Rechenkompetenz dient als Leitfaden für Trainer und Organisationen, die mit gering qualifizierten Erwachsenen arbeiten, um die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu identifizieren, die im Bereich der Mathematik benötigt werden.